




版權(quán)說明:本文檔由用戶提供并上傳,收益歸屬內(nèi)容提供方,若內(nèi)容存在侵權(quán),請進行舉報或認領(lǐng)
文檔簡介
KonzernnormPV3927
Ausgabe2022-04
Klass.-Nr.:55116
Schlagw?rter:Elastomer,Kunststoff,Oxidation,Polymeranteil,Pyrolyse,Ru?,TGA,Thermogravimetrie,
Weichmacher,Zersetzung,Zersetzungsverhalten,anorganischerRückstand,organischerBestandteil,
oxidierbarerBestandteil,thermogravimetrisch,thermogravimetrischeAnalyse
ThermogravimetriefürKunststoffeundElastomere
Bestimmung:Weichmacher,Ru?
FrühereAusgaben
PV3927:1992-05,2017-11
?nderungen
GegenüberderPV3927:2017-11wurdenfolgende?nderungenvorgenommen:
a)Normredaktionellüberarbeitet
Inhalt
Seite
1
Anwendungsbereich
2
2
Begriffe
2
3
Bezeichnung
3
4
Prüfung
3
4.1
Probek?rper
3
4.1.1
Form
3
4.1.2
Konditionierung
3
4.2
Prüfeinrichtungen
3
4.2.1
TGA-Messger?t
3
Thermowaage
3
Steuer-Registrierger?t
und
4
HeizungKühlungTGA-Anlage
undder
4
4.2.2
EinrichtungenzurErzeugungGasatmosph?re
einer
5
Inertgas
5
Gasumschaltung
5
4.3
Durchführung
5
5
Auswertung
6
5.1
Ergebnisse
6
5.1.1
LeichtBestandteile
verdampfbare
6
5.1.2
Polymeranteil
7
5.1.3
OxidierbareRestbestandteile
7
5.1.4
AnorganischerRückstand
7
5.2
Bestimmung-Endpunkte
derAnfangsund
7
NormvorAnwendungaufAktualit?tprüfen.
DieelektronischerzeugteNormistauthentischundgiltohneUnterschrift.
Seite1von11
AlleRechtevorbehalten.WeitergabeoderVervielf?ltigungohnevorherigeZustimmungeinerNormenabteilungdesVolkswagenKonzernsnichtgestattet.|intern
?VolkswagenAktiengesellschaftVWNORM-2021-11
Seite2
PV3927:2022-04
6
Fehlerm?glichkeiten
10
6.1
FehlerProbenahme(Beispiele)
beider
10
6.2
Fehler(Beispiele)
beiderMessung
10
6.3
Fehler(Beispiele)
beiderAuswertung
10
7
überwachungPrüfeinrichtungen
der
10
8
Prüfbericht
11
9
MitgeltendeUnterlagen
11
1Anwendungsbereich
DieselegtdiePrüfungzurquantitativenBestimmungderBasisbestandteile(Weichmacher,Poly-meranteile,oxidierbareBestandteile,Ru?usw.)vonElastomerenundKunststoffensowiezurBeur-teilungdesZersetzungsverhaltensfest.
ZweckderUntersuchungistderIdentit?tsnachweisdesverwendetenWerkstoffesfürdasElasto-mer-bzw.Kunststoffbauteil.NacheinemvorgegebenenAuswerteverfahrenwerdendieProzentua-lenAnteilean
–organischenBestandteilen,z.B.PolymerundWeichmacher,–oxidierbarenBestandteilen,z.B.Ru?und
–einemanorganischenRückstandbestimmt.
2Begriffe
ThermogravimetrischeAnalyse(TGA)
DiethermogravimetrischeAnalyseisteinVerfahren,beidemmithilfeeinerelektronischenWaage(Thermowaage,sieheauch
Bild1
bis
Bild
3)dieMassendifferenzΔM,hervorgerufendurchpyroly-tischeZersetzungmitanschlie?enderOxidation,w?hrendeineszeitlichlinearenTemperaturanstie-gesvonz.B.50°Cbis900°C,gemessenwird.Durchein-bzw.zweimaligesDifferenzierender
GewichtsdifferenznachderZeiterh?ltmaneineDarstellung,ausderdieAnfangs-undEndpunktederMassenverlustederTemperaturTzubestimmendenSubstanzermitteltwerden.
TemperaturT
DieTemperaturTistdieinderN?hederMaterialprobegemesseneTemperaturimOfen.
AufheizgeschwindigkeitT'=const.
DieAufheizgeschwindigkeitistdienachderZeitdifferenzierteTemperaturT.
MassendifferenzΔM
DieMassendifferenzistdieMassen?nderunginmgoderμginBezugaufdieeingewogeneMenge.
GasflussG
DerGasflussGbeschreibtdieMengederverwendetenInert-bzw.Reaktionsgaseinml/min.Typi-scheInertgasesindz.B.Stickstoff(N2)oderArgon(Ar).AlsReaktionsgasewerdenz.B.Sauer-stoff(O2)odersynthetischeLufteingesetzt.
Seite3PV3927:2022-04
KennlinienMt=f(t),MT=f(T)
DieKennlinienMt=f(t)bzw.MT=f(T)beschreibendieimDiagrammdargestellteBeziehung
zwischenderMasseMundderZeittbzw.derTemperaturT.DurchdieBeziehung
T'=const.
mitdenRandbedingungenAnfangs-undEndtemperaturl?sstsichdieKennlinieMT=f(T)inMt=f(t)umrechnen.DurchDifferenzierenderMassenachderZeitbzw.derTemperaturlassensichdieweiterenKennlinienerzeugen.
3
4
4.1
4.1.1
Bezeichnung
ThermogravimetrienachPV3927
Prüfung
Probek?rper
Form
AusdemzuprüfendenBauteilwerdenProbenangeeigneterStelleentnommen.DieEinwaagesollca.(10±2)mgbetragenbzw.sichandenHerstellerangabendesGer?tesorientieren.ZurSicher-stellungeinerm?glichstgro?enOberfl?chesolltedieProbeausmehrerenTeilstückenbestehen.DurchdieZerkleinerungdarfdieProbenichtinihrenKomponentenanteilenver?ndertwerden.
4.1.2Konditionierung
BeiErstbemusterungenundinSchiedsf?llenistdiePrüfungnichtfrüherals72hnachVulkanisati-onbzw.demSpritzgussdurchzuführen.
DieProbenmüssenfreivonanhaftendenVerunreinigungensein.Fallserforderlich,sinddiePro-benmitmechanischenHilfsmittelnzus?ubern.ChemischeReinigungs-oderL?sungsmittelsindnichtzuverwenden.
4.2
4.2.1
Prüfeinrichtungen
TGA-Messger?t
Thermowaage
EineThermowaage,dieeserm?glicht,dieProbeineinemSpülgasmitkonstanterodervariablerGeschwindigkeitaufzuheizenunddabeikontinuierlichdieMassezubestimmen.
TechnischeDaten
Waagenaufl?sung:1,0μg
MessgenauigkeitderWaage:±0,1%
Temperaturbereich:20°Cbis1000°C
Temperaturgenauigkeit:±1K
Aufheizgeschwindigkeit:regelbar(0,1K/minbis100K/min)
SchematischeAufbauprinzipenvonThermowaagenzeigen
Bild1
bis
Bild
3.
Seite4
PV3927:2022-04
Bild1–vertikaleThermowaage(h?ngend)
Bild2–vertikaleThermowaage
(toploader)
Bild3–horizontaleThermowaage
Legende
1Lager
2Kompensation(elektromagnetischoderelektromechanisch)
3Ofen
4Keramik-oderPlatintiegel
5Probe
Steuer-undRegistrierger?t
EinSteuer-undRegistrierger?t,welcheserm?glicht,dieAufheizgeschwindigkeitmitvorgegebenerGenauigkeiteinzuhaltenunddabeidieKennlinienM,M'undM''zuermitteln,wobeidieKennlini-enM'dieersteundM''diezweiteAbleitungderMassenachderZeitbzw.derTemperaturdarstel-len.
HeizungundKühlungderTGA-Anlage
DieOfenbeheizungerfolgtelektrischüberGlühdr?hteoderHalogenstrahler.
ZurAbkühlungimRahmendesgew?hltenTemperaturprogrammsistzudemeineKühlungdesOfenserforderlich.HierzuwirdmeistenseineexterneWasserkühlungübereinenKryostatenver-wendet.Diesekannh?ufigauchw?hrendderHeizphasenzurRegelungsowiezurTemperierungderWaageeingesetztwerden.
Seite5PV3927:2022-04
4.2.2EinrichtungenzurErzeugungeinerGasatmosph?re
Inertgas
DieProbemussw?hrendderPyrolyse,zurVermeidungvonOxidationen,miteinemInertgas,z.B.
99,99%StickstoffoderArgon,gespültwerden.HierzuwirdeinSystemben?tigt,dasw?hrenddesMessvorgangeseinenkonstantenGasflusserzeugt.
Gasumschaltung
NachAbschlussderPyrolysewirdvonInertgasaufSauerstoffbzw.synthetischeLuftzurOxidationderoxidierbarenBestandteileumgeschaltet.HierzuwirdeinSystemben?tigt,dasnachvorgegebe-nerZeitoderTemperatureineautomatischeUmschaltungvonGasenvornehmenkann.
UmauchdenzeitlichenVerlaufderOxidationbestimmenzuk?nnen,mussdieProbeunterInert-gasaufeineniedrigereTemperaturgekühltwerden(z.B.400°C)bevoraufSauerstoffbzw.syn-thetischeLuftumgeschaltetwird.
4.3Durchführung
DieauseinemElastomer-oderKunststoffbauteilentnommenenProbenwerdenineinemaustarier-tenundvorhergereinigtenKeramik-oderPlatintiegelinderThermowaageodereinerseparaten
MikrowaagemitgleicherGenauigkeiteingewogenundeinemderProbeangepasstenTemperatur-programmunterzogen.
Beispiel-TemperaturprogrammbestehendausvierSegmenten,sieheauch
Bild4
:
1.50°Cbis700°C;Heizrate:20K/min;Spülgas:Stickstoff
1)
2.700°Cbis400°C;Kühlrate:-20K/min;Spülgas:Stickstoff
1)
3.400°Cbis700°C;Heizrate:20K/min;Spülgas:Sauerstoff
1)
4.700°C,15minisotherm,Spülgas:Sauerstoff
1)
DieEndtemperaturensindinAbh?ngigkeitderzuuntersuchendenProbensozuw?hlen,dassEf-fektebiszuderenErreichenvollst?ndigabgeschlossensind(keinweitererMasseverlust).Entspre-chendk?nnenauchMethodenmitMaximaltemperaturenbis800°Coder900°Cverwendet
werden.
ZurbesserenAuftrennungüberlagerterEffekteistdasEinfügenvonisothermenHaltephasenm?g-lich.
DieangegebeneMethodekannfürdiemeistenThermoplasteverwendetwerden.
AufgrundvonnochnichtabgeschlossenenEffektenbei700°CmussinEinzelf?lleneineMaximal-temperaturvon900°CfürPyrolyseundOxidationangesetztwerden.
BeiElastomerenreicheninderMehrzahlderF?lle700°CalsMaximaltemperaturbeiderPyrolyseund800°CbeiderOxidation.
InEinzelf?llenkannauchhierjeweilseineMaximaltemperaturvon900°Cerforderlichsein.
BeispeziellenFragestellungenk?nnenandereMethoden/ProgrammezurAnwendungkommen,diesesindimPrüfberichtgenauanzugeben.
DieHeizrateistproben-undger?teabh?ngig(z.B.10K/min,20K/min,40K/min).
DerGasflussistebenfallsger?teabh?ngigundsolltenachdenVorgabenderGer?teherstellerein-gestelltwerden.
1)GasflussnachEmpfehlungdesGer?teherstellers
Seite6
PV3927:2022-04
InSonderf?llen(z.B.starkreaktiveProben)kanneinh?hererGasflussdesReaktionsgaseserfor-derlichsein.
Umger?tebedingteEffektebeiderMessungauszuschlie?en,istfürjedeMethodeeineBlindkurve(Leertiegel)zuerstellen.
DieAuswertesoftwaresolltediesebeiMessungenmitderjeweiligenMethodeberücksichtigenbzw.vonderMesskurvesubtrahieren.
Legende
1bis41.bis4.SegmentdesBeispiel-Temperaturprogramms
Bild4–Beispiel-Temperaturprogramm
5Auswertung
5.1Ergebnisse
AusdemTGA-DiagrammwerdenviercharakteristischeDatenermittelt.
5.1.1LeichtverdampfbareBestandteile
W?hrenddesAufheizensvon50°CbiszumBeginnderPyrolysedesPolymerswerdendieleicht-flüchtigenBestandteile(z.B.Feuchte,Weichmacher)pyrolysiertundmitdemInertgasabgeführt.HierdurchentstehteinMasseverlust,deralsleichtverdampfbareBestandteileinProzentangege-benwird.NebenderStufenh?heistauchdaszugeh?rigePeakmaximumder1.Ableitunganzuge-ben,soweitdieseseindeutigzuermittelnist.
Seite7PV3927:2022-04
5.1.2Polymeranteil
BeiTemperaturenoberhalbvonca.300°CkommteszurPyrolysederorganischenHauptkompo-nente(Polymeranteil),dieebenfallsmitdemInertgasabgeführtwird.DerhierdurchentstehendeMasseverlustwirdalsPolymeranteilinProzentangegeben.
BeieinigenPolymerenundPolymergemischenk?nnenhierauchmehrereStufenauftreten,diebeiausreichenderTrennungseparatausgewertetwerdenk?nnen.NebendenStufenh?hensindje-
weilsauchdiezugeh?rigenPeakmaximader1.Ableitunganzugeben.
5.1.3OxidierbareRestbestandteile
NachVollendungderPyrolyseundAbkühlungauf400°CwirddieGasatmosph?reaufSauerstoffodersynthetischeLuftumgeschaltetunddieProbeanschlie?endauf700°C(800°Coder900°C)aufgeheizt.DerdurchdieOxidationentstehendeMassenverlustwirdinProzentalsoxidierbare
Restbestandteile(z.B.Ru?)angegeben.
5.1.4AnorganischerRückstand
DeranorganischeRückstandergibtsichausderDifferenzzwischenEinwaageundverdampfbarenBestandteilen,PolymeranteilundoxidierbareRestbestandteileinProzent,wobeidieEinwaageauf100%normiertwird.
Beifaserverst?rktenKunststoffenkanndieBestimmungdesFasergehaltesaufgrunddergeringenProbemengeund-gr??ebzw.derFaserl?ngezuungenauenErgebnissenführen.DerWertsolltebeiBedarfdurchUntersuchungmehrererEinzelprobenoderdurchBestimmungdesGlühverlustesgr??ererProbennach
DINENISO1172
abgesichertwerden.
5.2BestimmungderAnfangs-undEndpunkte
DieBestimmungderAnfangs-undEndpunktederMasseverlusteerfolgtanhandderSchnittpunktederExtrapolationsgeradenmitderTangenteandieTGA-Kurvenach
DINENISO
11358-1undistdortbeschrieben.
Anfangs-undEndwertek?nnenalternativausdemVerlaufder2.Ableitungermitteltwerden.AusderKurvendiskussion(siehe
Bild5
)undausdenBeispielen(siehe
Bild
6und
Bild7
)gehthervor,dassbeinichtlinearerAbnahmederMasse,derWertder1.AbleitungkleinerundderWertder2.Ableitungnegativwird.
Ebensol?sstsichableiten,dassbeiBeendigungdesMassenverlustesderWertder2.Ableitungsichvonpositivnachnullbzw.negativ?ndert.
Seite8
PV3927:2022-04
Legende
1Anfangswert
2Peakmaximum
3Endwert
Bild5-SchemaeinesTGA-DiagrammsmitAnfangs-undEndpunktendereinzelnenStufen
Seite9PV3927:2022-04
Bild6–Beispielmessung(Material:PPA+PTFE)
Bild7–Beispielmessung(Material:EPDM)
Seite10
PV3927:2022-04
6Fehlerm?glichkeiten
6.1FehlerbeiderProbenahme(Beispiele)
–Kontaminationdurch?u?ereVerschmutzung(Probe,Werkzeuge,Unterlage)
–AusgasenleichtflüchtigerBestandteilevorderMessung
–Ver?nderungderAnteilederEinzelbestandteiledurchZerkleinerungderProbe(z.B.An-oderAbreicherungvonGlasfasern)
–Inhomogenit?tenimBauteil(fürrepr?sentativeAussageausreichendeAnzahlanEinzelpro-benausunterschiedlichenBereichenuntersuchen)
6.2FehlerbeiderMessung(Beispiele)
–ErschütterungenoderstarkeZugluft(Ger?testandort)
–Temperaturkalibrationfehlerhaft
–VerschmutzungdesOfens,z.B.Gasauslasszugesetzt
–SauerstoffeintragbeiderPyrolyse(Sitzbzw.ZustandderOfendichtungen)
–Tiegelreinigungungenügend
–Temperaturprogrammnichtoptimal(z.B.keineGewich
溫馨提示
- 1. 本站所有資源如無特殊說明,都需要本地電腦安裝OFFICE2007和PDF閱讀器。圖紙軟件為CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.壓縮文件請下載最新的WinRAR軟件解壓。
- 2. 本站的文檔不包含任何第三方提供的附件圖紙等,如果需要附件,請聯(lián)系上傳者。文件的所有權(quán)益歸上傳用戶所有。
- 3. 本站RAR壓縮包中若帶圖紙,網(wǎng)頁內(nèi)容里面會有圖紙預(yù)覽,若沒有圖紙預(yù)覽就沒有圖紙。
- 4. 未經(jīng)權(quán)益所有人同意不得將文件中的內(nèi)容挪作商業(yè)或盈利用途。
- 5. 人人文庫網(wǎng)僅提供信息存儲空間,僅對用戶上傳內(nèi)容的表現(xiàn)方式做保護處理,對用戶上傳分享的文檔內(nèi)容本身不做任何修改或編輯,并不能對任何下載內(nèi)容負責。
- 6. 下載文件中如有侵權(quán)或不適當內(nèi)容,請與我們聯(lián)系,我們立即糾正。
- 7. 本站不保證下載資源的準確性、安全性和完整性, 同時也不承擔用戶因使用這些下載資源對自己和他人造成任何形式的傷害或損失。
最新文檔
- 風(fēng)險管理教育對保險從業(yè)人員風(fēng)險意識的影響考核試卷
- 期末應(yīng)用題易錯題:圓柱和圓錐(含答案)-蘇教版六年級數(shù)學(xué)下冊
- 化學(xué)纖維特性與包裝性能的關(guān)聯(lián)考核試卷
- 名詞性從句八大考點歸納-高考英語復(fù)習(xí)知識清單(全國原卷版)
- 遼寧省沈陽市于洪區(qū)2023-2024學(xué)年七年級下學(xué)期期末道德與法治試題(解析版)
- 中小企業(yè)數(shù)字化轉(zhuǎn)型專項資金申請流程優(yōu)化策略與成功案例分析報告
- 2020年成人高考高起專英語語法時態(tài)綜合應(yīng)用
- 2025至2030年中國丙烯酸丁酯行業(yè)市場深度研究及投資策略研究報告
- 2025至2030年中國廣州旅游行業(yè)發(fā)展趨勢預(yù)測及投資戰(zhàn)略咨詢報告
- 2025至2030年中國熱鍍鋅圓鋼行業(yè)市場全景評估及投資前景展望報告
- 出國安全培訓(xùn)
- 2025年江蘇揚州泰州國際機場投資建設(shè)有限責任公司招聘筆試參考題庫含答案解析
- (高清版)DG∕TJ 08-2298-2019 海綿城市建設(shè)技術(shù)標準
- 2025-2030年中國檢驗無人機行業(yè)市場現(xiàn)狀供需分析及投資評估規(guī)劃分析研究報告
- 線切割操作介紹培訓(xùn)課件
- 2025-2030中國鈦粉末行業(yè)市場現(xiàn)狀分析及競爭格局與投資發(fā)展研究報告
- 焊工高空作業(yè)安全培訓(xùn)
- 線纜公司倉庫管理制度
- 健身房消防管理制度
- Unit 4 Plants around us 第一課時(教學(xué)設(shè)計)-2024-2025學(xué)年人教PEP版(2024)英語三年級上冊
- 十字相乘法(最終版)
評論
0/150
提交評論