VW 60539-4 DE 汽車(chē)用光導(dǎo)纖維_第1頁(yè)
VW 60539-4 DE 汽車(chē)用光導(dǎo)纖維_第2頁(yè)
VW 60539-4 DE 汽車(chē)用光導(dǎo)纖維_第3頁(yè)
VW 60539-4 DE 汽車(chē)用光導(dǎo)纖維_第4頁(yè)
VW 60539-4 DE 汽車(chē)用光導(dǎo)纖維_第5頁(yè)
已閱讀5頁(yè),還剩36頁(yè)未讀 繼續(xù)免費(fèi)閱讀

下載本文檔

版權(quán)說(shuō)明:本文檔由用戶(hù)提供并上傳,收益歸屬內(nèi)容提供方,若內(nèi)容存在侵權(quán),請(qǐng)進(jìn)行舉報(bào)或認(rèn)領(lǐng)

文檔簡(jiǎn)介

Seite2

VW60539Teil4:2005-11

4.5.3

P5.3Temperaturstufen....................................................................................................24

4.5.4

P5.4FeuchteW?rmeZyklisch.........................................................................................25

4.5.5

P5.5Temperaturschock...................................................................................................25

4.6

MechanischeBest?ndigkeit..............................................................................................26

4.6.1

P6.1TorsionvonKontakten.............................................................................................26

4.6.2

P6.2MechanischerSchock..............................................................................................26

4.6.3

P6.3VibrationmitTemperaturüberlagerung....................................................................27

4.6.4

P6.4Aufprallprüfung........................................................................................................27

4.6.5

P6.5Staubschutz........................................................................................................27

4.6.6

P6.6ZiehenanjederLeitung(gesteckt)..........................................................................28

4.6.7

P6.7ZiehenamGeh?use(Leitungssatzseitig)................................................................28

4.6.8

P6.8Steckh?ufigkeit........................................................................................................29

4.6.9

P6.9SteckkraftundZiehkraft...........................................................................................29

4.6.10

P6.10Ausrei?kraftderKontakte......................................................................................30

4.6.11

P6.11Ausrei?kraftderGeh?useteile...............................................................................30

4.6.12

P6.12DauerzuganderFaser..........................................................................................31

4.7

ChemischeBest?ndigkeit..................................................................................................31

4.7.1

P7.1Best?ndigkeitgegenchemischeStoffe....................................................................31

4.7.2

P7.2Best?ndigkeitgegenüberSchadgas........................................................................32

5

MitgeltendeUnterlagen.....................................................................................................32

A.1

Anhang:WeiterführendePrüfbeschreibungen(informativ)...............................................34

A.1.1

ChemischeBetriebsstoffe.................................................................................................34

A.1.2

EntwicklungsbegleitendePrüfungen.................................................................................34

A.1.2.1

Kontaktbefestigung.....................................................................................................34

A.1.2.2

OptischesEndfl?chenfinish...............................................................................................35

A.1.2.3

Kontaktfl?che....................................................................................................................36

A.1.2.4

Konzentrizit?tdeslichtführendenKernsimKontakt..........................................................37

A.1.2.5

ReversibleD?mpfungs?nderung.......................................................................................37

A.1.3

MitgeltendeNormenundRichtlinien.................................................................................38

A.1.4

M?glicheFehlerbeiderTx/Rx-Messung........................................................................38

A.2

AnhangBKreuzvergleich(informativ):..............................................................................39

A.2.1

Einleitung..........................................................................................................................39

A.2.2

KreuzvergleichverschiedenerHersteller...........................................................................39

A.3

Prüfmatrix(normativ).........................................................................................................41

Seite3

VW60539Teil4:2005-11

1Vorwort

DerInhaltdieserNormwurdeausderAK-LV133erarbeitet,diezwischenVertreternderFirmenAUDIAG,BMWAG,DaimlerChryslerAG,PorscheAGundVolkswagenAGabgestimmtwurde.

AbweichungenzurabgestimmtenFassungderAK-LV133werdeninderVW60539Teil4durchkursiveSchriftgekennzeichnet.

Dieo.g.Firmenerkl?rensicheinverstanden,gegenseitigdiePrüfberichtederLWL-Herstelleran-zuerkennen,soferndiePrüfungenvoneinemnachDINENISO/IEC17025akkreditierten,unab-h?ngigenInstitutdurchgeführtwurden.Siebehaltensichvor,zus?tzlichePrüfungenzufordern.DiegegenseitigeAkzeptanzderPrüfberichtebedingtkeineautomatischeFreigabe.

2Allgemeines

2.1Zweck

IndieserNormwerdenspeziellePrüfungenfüralleoptischenFahrzeugkontaktierungenvorge-schrieben:AnbindunganaktiveElemente(FOT),Ger?tekontaktierungen,freieKopplerimLei-tungssatz

DasZielderfolgendenPrüfungenistes,dieEigenschaftenderKontaktierungundBest?ndigkeitderoptischenD?mpfungderKontaktierungzuerfassen(optischeD?mpfungs?nderung:=Messwert-Startwert).Hierbeik?nnenauchzerst?rendePrüfungeneingesetztwerden,umm?glicheSchwachstellenderKontaktierungzuerkennen.

2.2Anwendungsbereich

DieseNormgiltfüralleoptischenFahrzeugkontaktierungen(AnbindunganaktiveElemente(FOT),Ger?tekontaktierungen,freieKopplerimLeitungssatz).BestehendeNormenwerdenhierdurchnichtau?erKraftgesetzt(z.B.AKPrüfrichtliniefürKfz-Steckverbinder).

EsmüssenimmerallePrüfungenderNormdurchgeführtwerden.DerEntfallvonPrüfungenerfolgtnurnachAbsprachezwischenHerstellerundAbnehmer;dieGründefürdenEntfallderPrüfungunddiezuerwartetenErgebnissemüssendokumentiertwerden.

DieindiesemDokumentzitiertenNormensindverbindlich.

DieNormistimmernurzusammenmiteinerSpezifikationodereinemLastenheftgültig.

BeimUmgangmitdieserNormistfolgendeszubeachten:

-BeijederPrüfgruppeoderPrüfungwerdenAngabenzudenParameternundAufbautengetrof-fen(Default-Angaben).

-WerdenineinerSpezifikationodereinemLastenheftandereoderreduzierteAngabenvorge-schrieben,sosinddieParameterderSpezifikationbzw.desLastenheftesgültig.

Seite4

VW60539Teil4:2005-11

3Definitionen

3.1AbkürzungenCw

Continuouswave(LichtmitkonstanterIntensit?t,Dauerlicht)

dB

Dezibel:LogarithmischeEinheit,dieD?mpfungbzw.Verst?r-

kungausdrückt.EinWertmitdieserEinheitstellteineDifferenzzwischenzweiLichtleistungendar(z.B.ineinem?Verbraucher“wirddieLichtleistungum1,5dBverringert).

dBm

DezibelMilliwatt:LogarithmischeEinheitspeziellfürFaseroptik.EinWertmitdieserEinheitstellteineabsoluteLichtleistungdar.

FMEA

Fehlerm?glichkeits-und-einflussanalyse

FOT

FotooptischerTransceiver(SenderundEmpf?nger)

LWL

Lichtwellenleiter

MOST

MediaOrientatedSystemsTransport

NA

sieheNumerischeApertur

PA

Polyamid(MantelmaterialderLWL)

PC

PolyCarbonat(KernmaterialderLWL)

PMMA

Polymethylmethacrylat(KernmaterialderLWL)

POF

PolymeroptischeFaser(Kunststoff-Lichtleiter)

3.2Fachbegriffe

Ader

KompletterLWLmitMantelmaterial(=Faser+Innenmantel+Au?enmantel)

Akzeptanzwinkel

Dergr??teWinkel,unterdemLichtineinenLWLeinfallenkannundnochimKerngehaltenwird,d.h.vomPrim?rmantelindenKernreflektiertwird(sieheNumerischeApertur)

Cladding

SiehePrim?rmantel

Coating

SieheMantel

Core

SieheKern

CutBackMethode

MethodezurErmittlungderspektralenD?mpfungDeinerLWL:DieoptischeD?mpfungwirdzun?chstmiteinerlangenLWL(z.B.10m)gemessen,anschlie?endwirddieLWLaufz.B.1mgekürztunderneutgemessen.AusdenbeidenMessungener-gibtsichdiespektraleD?mpfungskennliniederLWLbezogenaufz.B.einenMeter[dB/m].

D?mpfung

VerminderungderSignalleistungin[dB]

Immersionsflüssigkeit

DientzurMessungvonLWL-Kernen.DurchgeeignetenBre-chungsindexderFlüssigkeitwirddieTotalreflexionderLWLver?ndert.

Jacket

sieheMantel

Kern

ZentralerBereichimLWL,derfürdieLichtübertragungvorge-sehenist.DerKernwirdvomPrim?rmantelumschlossen.

Seite5

VW60539Teil4:2005-11

KilometrischeD?mpfung

siehemetrischeD?mpfung

Koppel-Kurve

Diagrammmitdenoptischenübergangsd?mpfungenzweierLWLinAbh?ngigkeitvonaxialem,radialenundggf.rotatori-schemVersatz(damitistdieBerechnungderD?mpfungauf-grundmechanischerToleranzendesStecksystemsm?glich).Randbedingung:LWLunkonfektioniert,Endfl?cheoptimal(e-ben,rechtwinklig,poliert),mit?optischerBank“

Kopplerverluste

DifferenzzwischenderIntensit?tvordemKopplerundderIn-tensit?tnachdemKoppler

Mantel

Schutzmantel(imGegensatzzumoptischenSchutzmantel)

MetrischeD?mpfung

D?mpfungproMeter,dieinnerhalbeinesLWLauftrittin[dB/m]oder[dB/km]

Mittenwellenl?nge

Wellenl?ngedesLichts,beiderdieemittierteLeistungmaximalist(beiLEDmitGaAsca.660nm)

Moden

m?glicheAusbreitungswegeineinemLWL

NumerischeApertur

DerSinusdeshalbenAkzeptanzwinkels(dergr??teWinkel,

unterdemLichtineinenLWLeinfallenkannundnochvomPri-m?rmantelreflektiertwird).DienumerischeAperturistabh?ngigvondenBrechungsindizesdesKernsunddesPrim?rmantels

?ffnungswinkel

sieheAkzeptanzwinkel

Prim?rmantel

optischerMantelumdenFaserkern

Receiver

Empf?nger,bestehendausFotodiodeundintegriertemVerst?r-ker

SpektraleHalbwertsbreite

DifferenzderbeidenoptischenWellenl?ngen,beidenendieIntensit?taufdieH?lftederMaximalintensit?tabgefallenist.

Streckend?mpfung

D?mpfung,diedurchdieübertragungmitLWLundallenKom-ponentenzustandekommt

Systemreserve

Unterschiedzwischenvorhandenerundmindestenserforderli-cheroptischerLeistungamEmpf?nger.SiebeschreibtdenMin-destpegel,deramEinganganliegenmuss,damitderEmpf?n-gerseinenAusgangszustandwechseltundsomitdasSystemnochfunktioniert.

Transceiver

zusammengesetztesWortausTransmitterundReceiver

Transmitter

Sender,bestehendausLEDundintegrierterVerst?rkerschal-tung

Vollanregung

EinkopplungeinesSendersineinenLWLmitLichtmitallen

?ffnungswinkeln(gesamterHalbraum).Dadurcherh?ltmandiemaximaleinkoppelbareLeistungdesLWL,diedurchdenAk-zeptanzwinkel(numerischeApertur)begrenztwird.

3.3StrukturderNorm

3.3.1Nomenklatur

PGx:PrüfgruppenwerdeninderPrüfmatriximAnhangCdefiniert.Hierbeiwirdüberdie

TabelledieAbfolge(Sequenz)derEinzelprüfungenaneinandergereiht.

Px.y:IsteineEinzel-Prüfung,inderPrüflingeaufEigenschaftenoderBest?ndigkeiten

Seite6

VW60539Teil4:2005-11

überprüftwerden.

Vx.y:VorbereitungderProben:DiePrüflingewerdengezieltvorbehandelt.

Bx.y:Beanspruchung:DiePrüflingewerdengezieltgestresst.

Ex.y:Eigenschaftsprüfung:DieEigenschaftenwerdenmesstechnischerfasst.

Dx.y:DokumentationderErgebnisse

x,y:laufendeNummern

3.3.2AblaufeinerPrüfungP

GliederungsaufbauinPrüfungenmitgraphischemAblaufsieheBild1:

Seite7

VW60539Teil4:2005-11

Start

PrüfungP

1a)

Prüflingepr?parieren

1b)

Lagerung

PrüfungparallelzurBeanspruchung

Prüfungnach

derBeanspruchung

2)

Beanspruchung

2)

Beanspruchung

nur

Prüfung

3)

Eigenschafts-

prüfung

3)

Eigenschafts-

prüfung

3)

Eigenschafts-

prüfung

ll

4)

Dokumentation

Ende

PrüfungP

Bild1GrafikzumAblaufderPrüfungen

V)Probenvorbereiten(optional)

B)Beanspruchung(optional)Bx.y.1)Aufbau

Bx.y.2)Parameter

E)Eigenschaftsprüfungen

Seite8

VW60539Teil4:2005-11

Ex.y.1)Aufbau

Ex.y.2)ParameterD)Dokumentation

3.3.3AblaufvonPrüfgruppen(PG)

EinePrüfgruppe(PG)isteineZusammenreihungoderKombinationvonPrüfungen(P).EinePrüf-gruppeistsomiteinePrüfsequenz.HierbeiwerdendiePrüflingenacheinander(z.B.mehrereBe-anspruchungeninFolge)oderparallel(z.B.D?mpfungsmessungw?hrendBeanspruchung)denjeweiligenPrüfungenunterzogen.

DiePrüflingemüsseneindeutigunterscheidbarsein,sodassPrüfergebnisseausdenverschiede-nenPrüfungendemjeweiligenPrüflingzugeordnetwerdenk?nnenundzusammendargestelltwerdenk?nnen.

FallsdieLosgr??ebeiderPrüfgruppenichtdefiniertistoderdieLosgr??endereinzelnenzusam-mengeschaltetenPrüfungensichunterscheiden,sogiltdiegr??teLosgr??eausdenjeweiligenPrüfungenausderPG.

DiePrüfgruppenunddiezugeh?rigenEinzelprüfungensindinTabelleA.1zusammengestellt.

3.3.4Prüfmatrix

SieheA.3.DieersteSpaltederPrüfmatrixbezeichnetdieReferenznummer,unterderdiezugeh?-rigePrüfungindieserNormbeschriebenwird.FürjedePrüfgruppebeschreibendieNummerninderzugeh?rigenSpalte,inwelcherReihenfolgedieaufgeführtenPrüfungendurchzuführensind.MehrfachgenannteNummernineinerSpaltebedeuten,dassdiezugeh?rigenPrüfungengleichzei-tigdurchgeführtwerdenmüssen.

3.4DefinitionvonRandparameternundRegeln

3.4.1KlimabedingungenRT

FüralleMessungenbeiRaumtemperatur(RT)gilt:

TemperaturT=23°C

LuftfeuchterF=50%bzw.ungeregelt

AllethermischenMessungenmüsseninzertifiziertenW?rmeschr?nkenoderKlimaschr?nkendurchgeführtundnachgewiesenwerden.AnderenfallsmüssendieTemperaturverl?ufeundFeuch-teverl?ufederSchr?nkeaufgenommenwerden.

3.4.2Lichtwellenleiter-L?ngen

BeiallenPrüfungengiltfürdieLWL-L?nge:

-beiPrüfungenohneD?mpfungsmessung0,5m<L<10m

-beiPrüfungenmitD?mpfungsmessung1m<L<10m

BeiderjeweiligenDokumentationmüssendieverwendetenLWL-L?ngenmitangegebenwerden.

3.4.3Genauigkeit

BeiallenMessungenmüssendieFehlerintervalleüberdieAnzahlderProbenangegebenwerden.

Seite9

VW60539Teil4:2005-11

3.4.3.1AbsoluteGenauigkeit

FürVergleichbarkeitmitanderenMessergebnissenbzw.anderenMessaufbautenoderanderenMessger?ten

Temperaturen±2°C

Luftfeuchtigkeit±5%rF

L?ngenangaben±5%

Kraft±5%

3.4.3.2Reproduzierbarkeit

Temperaturen±0,5°C

Luftfeuchtigkeit±2%rF

optischeD?mpfungohneVer?nderungMessanordnung±0,05dB(PrüfungP2.2)

optischeD?mpfungmitVer?nderungMessanordnung±0,3dB(PrüfungP2.3)

3.4.4DokumentationderMessergebnisse

3.4.4.1ZuübergebendeUnterlagen

-Produktbezeichnung(aufdererstenSeite)mitSachnummernundderzugrundeliegendenAus-führungsvorschrift

-bestandenodernichtbestanden(tabellarisch,aufdererstenSeite,fürallePrüfungsgruppenausderPrüfmatrix)

-AngabederKontaktierungsteileundLeitungenallerHersteller,fürwelchedieTestberichteGültigkeithaben(Hersteller,Leitungsbezeichnung,NA)

-auff?lligeErscheinungensindzudokumentieren

-Produkt-undVerarbeitungsspezifikationen

3.4.4.2Dokumentationsregeln

-Esmussdie?nderungderoptischenD?mpfungenbezogenaufdenStartwertbeiderMes-sungdargestelltwerden(Relativmessungen,siehe4.2.3).EsdürfenkeineTransmission-Werteangegebenwerden.

-DieEinheitbeidenrelativenMessungenist[dB].BeiPrüfungenmitunterschiedlicherLWL-L?nge,istdieseanzugeben(dieEinheit[dB/m]darfnichtverwendetwerden).DieEinheitbeidenabsolutenMessungenist[dBm].Angabenwie[mW]sindumzurechnen.

-BeiallenMessungengiltdieVorzeichenregel:

?positivesVorzeichen(+):optischeD?mpfungdesPrüflingsnimmtzu(wirdschlechter)

?negativesVorzeichen(-):optischeD?mpfungdesPrüflingsnimmtab(wirdbesser)

-BeiallenErgebnissen(DiagrammeundTabellen)müssen

?diePrüfgruppen-Nummerierungen(PG)derNormenthaltensein

?dieverwendetenMess-,Umgebungs-undGer?teparameterenthaltensein

?dieOrdinatenderDiagrammeineinemgeeignetenMa?stabgew?hltwerden

?dieMessgenauigkeitderMessanordnungangegebenwerden(z.B.Fehlerbalken:Standardabweichung1σ)

?dieAnzahlderProbenangegebenweinwerden

Seite10VW60539Teil4:2005-11

3.5MethodikverwendeterBeanspruchungen

3.5.1B0.1AllgemeineMethodikzurKlimalagerung(T,t,rF)

3.5.1.1B0.1.1Aufbau

-DiezuprüfendenBauteilemüssenimTemperaturschrankoderKlimaschrankgelagertwerden.

-Istw?hrendderKlimalagerungeineD?mpfungsmessungvorgeschrieben(ineinerP/PG),müssendieLWL-EndenausdemTemperaturschrankbzw.Klimaschrankherausgeführtwer-den.DabeisindgeeigneteSchrank?ffnungenzuw?hlen,umdasMessergebnisnichtzubeein-flussen.

-Sofernnichtandersbeschrieben,müssenüberl?ngenvonLWLlosegewickeltimTemperatur-schrankbzw.Klimaschrankgelagertwerden(Wickeldurchmessermindestens200mm).

3.5.1.2B0.1.2Parameter:

BeidenPrüfnummernk?nnendirektdieParameteroderdieKlimaparameterangegebenwerden:T=Prüftemperatur[°C]

rF=relativeLuftfeuchtigkeit[%]

t=Prüfdauer[h]oder[d]

SofernnichtandersbeschriebenoderkeinWertfürdierelativeLuftfeuchtigkeitangegebenwird,istdierelativeLuftfeuchtigkeitungeregelt.

DiejeweiligenKlimavariantensindüberdiePrüfdauerkonstantzuhalten.

TrocknungundErholung

NachderjeweilsletztenKlimalagerungineinerP/PGmitvorgegebenerrelativerFeuchtemüssendiePrüflingezurUnterscheidungzwischenreversiblerundirreversiblerD?mpfungserh?hungnachderangegebenenPrüfdauerfolgenderma?engelagertwerden:

Trocknung

(nurbeirelativerLuftfeuchtigkeit>50%w?hrendderLagerung):T=70°C,rF=<50%,t=24h

Erholung

RT,t=24h

DieD?mpfungsmessungmussdabeikontinuierlichweitergeführtwerden(Messintervall:2h).Hier-beidarfderPrüfaufbaunichtver?ndertwerden(sieheauchDINEN60068-2-30).

SoferndieLWL-EndenzuroptischenOnline-Messungnichtherausgeführtsind(Ader-Endenin-nen),darfdieZeitdauerzwischenEntnahmeausdementsprechendenKlimaunddernachfolgen-denMessung30Minutennichtüberschreiten.

3.6MethodikverwendeterEigenschaftsmessungen

3.6.1E0.1D?mpfungsmessung(Standard-Methode)

-Beidieser(klassischen)D?mpfungsmethodewerdenhandelsüblicheMessger?teverwendet.

-DieseD?mpfungsmessungkannverwendetwerden,wennbeiderPrüfungkeineEinflüsse(z.B.thermisch,mechanisch)aufdieMessger?teeinwirken.

-DieverwendetenAufbauten,ParameterundMessger?tesindimPrüfberichtanzugeben.Ab-weichungenmüssenexplizitaufgeführt,beschriebenundbegründetwerden.

Seite11VW60539Teil4:2005-11

3.6.1.1E0.1.1AufbauderMessanordnung

-EsistimmeraufVollanregungdurchüberstrahlungdesSendersaufdenPrüflingzuachten(NASender>NAFaser)

-DieEmpf?nger-Fl?cheistausreichendgro?zuw?hlen,sodassalleinLWLgeführtenModengemessenwerden.

-Wennnichtandersvorgegeben,sindbeidenPrüfungendieLWL-EndenausderPrüfumge-bung(Beh?lternz.B.Exsikkator)unddenTemperaturschr?nkenoderKlimaschr?nkenohnemechanischeoderoptischeWechselwirkungenherauszuführen,damitdieLWL-Endennichterw?rmtwerden.

Bild2TemperaturPerformance-AufbauMessanordnung

3.6.1.2E0.1.2Parameter

AlleoptischenMessger?temüssennachweislichkalibriertsein.

BeiRTgilt:

Mittenwellenl?ngederLED:λP=650nm±10nm

spektraleHalbwertsbreite:Δλ=30nm-5nm

DieWertederjeweilsverwendetenQuellesindanzugeben.

MessergebnissemüssenaufdiehierbeschriebenenWertebezogensein.Abweichungenmüssenexplizitaufgeführtundbeschriebenwerden.UmrechnungenvonabweichendenMessger?tepara-meternaufdiehierangegebenenParametermüssennachvollziehbarangegebenwerden.

3.6.1.3E0.1.3?Nullen“derD?mpfungswerte

BeiderD?mpfungsmessungistdieersteMessungamMessobjektfürdenNullabgleichentschei-dend.DieseersteMessungmussvordemerstenEinwirkenjedenStresses(durchdiePrüfungenunddieLagerbedingungen)erfasstwerden(sieheauchAbschnitt3.3.2).

Seite12VW60539Teil4:2005-11

DieVorbereitungderMessobjektezurD?mpfungsmessunghatsomitdeninBild3dargestelltenAblauf:

Messung:Nullmessung(GesamtstreckeohnePrüfling)

Prüfsteckeaufschneiden,zuPrüfendesBauteilanbringen

GesamtstreckeohnezumessendesBauteilaufbauen

1)EinbringenderGesamtstreckeindiePrüfumgebung

1)Messung:Gesamtstreckeincl.Prüfling

(DurchgehendeLWLimKlimaschrank))

Messung:Gesamtstreckeincl.Prüfling

weitererAblaufderjeweiligenPrüfung

...

Bild3VorbereitungderMessobjektezurD?mpfungsmessung

DiePr?parationderPrüflingedarfkeinenEinflussaufdieMessgenauigkeitderGesamtstreckeer-geben.

Anmerkung:WenndiePr?parationau?erhalbderPrüfumgebungstattfindet,musseineerneuteNullpunktkorrekturderGesamtstreckevordemStarterfolgen.

3.6.1.4E0.1.4Referenzmessung

-ReferenzmessungenmüssenbeiLebensdauertests(d.h.ab1000h)mitgeführtwerden(?u?e-reReferenz).

-DerReferenz-LWLwirddabeistatteinesPrüflingsgemessen.DieReferenzdientzurüberprü-fungderMessger?teparameter.DerD?mpfungswertderReferenzmusszuBeginn,w?hrendderDurchführungundamEndederPrüfungstetsdengleichenD?mpfungswertaufweisen(in-nerhalbdergefordertenReproduzierbarkeit).BeiVer?nderungenistderD?mpfungsverlaufderReferenzfaserineinemDiagrammanzugeben.

-ErgebnissederPrüflingedürfennichtohneAbspracheaufdieReferenzbezogenwerden.FallsdieErgebnissederPrüflingeaufdieReferenzbezogenwerden,mussdiesimDiagrammtitelvermerktseinundderD?mpfungsverlaufderReferenzimgleichenDiagrammeingetragensein.

-DeralsReferenzdienendeLichtwellenleitermussdiegleicheL?ngeundgleicheKontaktierun-genhabenwiediePrüflingederjeweiligenPrüfungunddarfdurchdiePrüfungbzw.denPrüf-aufbaunichtbesch?digtoderbeeinflusstwerden.

Eswerden2Referenz-LWLverwendet:

-?u?ereReferenz:au?erhalbderW?rmekammerbzw.Klimakammer(Zweck:ErfassungderMessger?te-Stabilit?t)

-InnereReferenz:innerhalbderKlimakammerohnediejeweiligeBelastung(z.B.chemischeBelastung)ineinemExsikkator(Zweck:ErfassungvonreversiblenBelastungendurchfeuch-tesKlima).

Seite13VW60539Teil4:2005-11

3.6.2E0.2:D?mpfungsmessung(Tx-/Rx-Methode)

BeidieserMessmethodewerdenu.a.keinehandelsüblicheMessger?te,sonderndieBauteiledesZielsystemsverwendet,dieanaloggesteuertbzw.ausgelesenwerdenk?nnen.DieseMessmetho-demussverwendetwerden,wennbeiderPrüfungEinflüsse(z.B.thermisch,mechanisch)aufSender(Tx)undEmpf?nger(Rx)einwirken.MessgegenstandsindsomitalleBauteile,welchediedirekteAnkopplungandieaktivenBauelemente(Tx/Rx)beinhalten(Header,Pigtailsusw.).

3.6.2.1E0.2.1Aufbau

A1

A4

ITx

URxMess

A5

A2

ITxRef

URxRef

A6

A3

B6

B3

ILWLRef

PoptIN

ULWLRef

OUT

BeschreibungdesAufbaussieheBild4:

B1

B4

C1

PLWL

B5

B2

C2

Prüfumgebung/Klimaschrank

elektrischeVerbindungenoptischeVerbindungen

Bild4AufbauD?mpfungsmessung

DerAufbaubestehtaus3Gruppen:

1.Prüflinge(B1-C1-B4)

-JenachPrüfungwerdennPrüflingeaufgebaut.

-DiePrüflingemüssenallediegleicheLWL-L?ngehaben.

-DieLWLmussderaktuellenLWL-SpezifikationdesZielsystemsentsprechen.

-DiestabilisierteStromquelle(A1)unddasSpannungsmessger?t(A4)müssenkalibriertsein.

2.Tx/Rx-Referenz(B2-B5)

-ZurDokumentationD1wirdjePrüfungmindestenseineTx/Rx-Referenzben?tigt.OhneTx/Rx-ReferenzkannnurdieDokumentationD2durchgeführtwerden.

-ZwischenTxundRxbefindensichkeineweiterenoptischeBauteile.DieAnordnungzwischenB2-B5mussfolgendeAnforderungenerfüllen:

-m?glichstkleiner,konstanterAbstand(m?glichstkleineLuftstrecke):max.5mm

-keine(geringe)WechselwirkungmitPrüfumgebung

-optimaleJustierungderoptischenAchsenvonTxundRx(keineVerkippung)

-DadieTx/Rx-ReferenzdenTemperaturgangderPrüflingekompensiert,müssendieTx/Rx-BauteileimmerdiegleicheTemperaturhabenwiediePrüflinge.DiesgiltbesondersbeiTem-peratur?nderungenimKlimaschrank(sieheA.1.4).

-DieBauteileA2undA5sindidentischmitA1undA4.

Seite14VW60539Teil4:2005-11

3.Faser-Referenz(B3-C2-B6)

-DieLWL(C2)mussderaktuellenLWL-SpezifikationdesZielsystemsentsprechen(wiebeiPrüflingen).

-DieLWLmussinderPrüfumgebungungeschnittensein.

-AufschadensfreieDurchführungausPrüfumgebungundKlimakammeristzuachten.Dietem-perierteL?ngemussdiegleicheL?ngewiebeidenPrüflingen(C1)haben.

-DieLWLverbindetdenoptischenSender(B3)unddenoptischenEmpf?nger(B6),welchesichau?erhalbderPrüfumgebungbefinden.

-DieBauteileA3undA6sindidentischmitA1undA4.

a)AnforderungeninderPrüfumgebungbzw.imKlimaschrank

Alleel.AnsteuerungenderTx/Rx-BauteilemüssenvormechanischenundklimatischenEinflüs-sen(z.B.Feuchte)geschütztwerden(Vergie?en,geeigneteKleberb?nder).

b)Anforderungenau?erhalbderPrüfumgebungbzw.desKlimaschranks

DasDekontaktierenvonoptischenVerbindungistw?hrendderMessungnichtgestattet(nur?star-rer“Aufbau).ElektrischeVerbindungenzumMesssystem(au?erhalbderPrüfumgebung)k?nnenggf.getrenntwerden,soferndieskeineAuswirkungenaufdieoptischeMessgenauigkeithat.

MessauswertungundDokumentation

DieMessungderPrüflingeerfasstdieD?mpfungs?nderungderKontaktierung(Messziel)inklusivedesTemperaturgan

溫馨提示

  • 1. 本站所有資源如無(wú)特殊說(shuō)明,都需要本地電腦安裝OFFICE2007和PDF閱讀器。圖紙軟件為CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.壓縮文件請(qǐng)下載最新的WinRAR軟件解壓。
  • 2. 本站的文檔不包含任何第三方提供的附件圖紙等,如果需要附件,請(qǐng)聯(lián)系上傳者。文件的所有權(quán)益歸上傳用戶(hù)所有。
  • 3. 本站RAR壓縮包中若帶圖紙,網(wǎng)頁(yè)內(nèi)容里面會(huì)有圖紙預(yù)覽,若沒(méi)有圖紙預(yù)覽就沒(méi)有圖紙。
  • 4. 未經(jīng)權(quán)益所有人同意不得將文件中的內(nèi)容挪作商業(yè)或盈利用途。
  • 5. 人人文庫(kù)網(wǎng)僅提供信息存儲(chǔ)空間,僅對(duì)用戶(hù)上傳內(nèi)容的表現(xiàn)方式做保護(hù)處理,對(duì)用戶(hù)上傳分享的文檔內(nèi)容本身不做任何修改或編輯,并不能對(duì)任何下載內(nèi)容負(fù)責(zé)。
  • 6. 下載文件中如有侵權(quán)或不適當(dāng)內(nèi)容,請(qǐng)與我們聯(lián)系,我們立即糾正。
  • 7. 本站不保證下載資源的準(zhǔn)確性、安全性和完整性, 同時(shí)也不承擔(dān)用戶(hù)因使用這些下載資源對(duì)自己和他人造成任何形式的傷害或損失。

評(píng)論

0/150

提交評(píng)論