2025年德國(guó)數(shù)字化指數(shù)報(bào)告 DEUTSCHLAND-INDEX DER DIGITALISIERUNG 2025_第1頁(yè)
2025年德國(guó)數(shù)字化指數(shù)報(bào)告 DEUTSCHLAND-INDEX DER DIGITALISIERUNG 2025_第2頁(yè)
2025年德國(guó)數(shù)字化指數(shù)報(bào)告 DEUTSCHLAND-INDEX DER DIGITALISIERUNG 2025_第3頁(yè)
2025年德國(guó)數(shù)字化指數(shù)報(bào)告 DEUTSCHLAND-INDEX DER DIGITALISIERUNG 2025_第4頁(yè)
2025年德國(guó)數(shù)字化指數(shù)報(bào)告 DEUTSCHLAND-INDEX DER DIGITALISIERUNG 2025_第5頁(yè)
已閱讀5頁(yè),還剩84頁(yè)未讀, 繼續(xù)免費(fèi)閱讀

下載本文檔

版權(quán)說(shuō)明:本文檔由用戶(hù)提供并上傳,收益歸屬內(nèi)容提供方,若內(nèi)容存在侵權(quán),請(qǐng)進(jìn)行舉報(bào)或認(rèn)領(lǐng)

文檔簡(jiǎn)介

Kompetenzzentrum?ffentlicheIT

Infrastruktur

DEUTSCHLAND-INDEX

DERDIGITALISIERUNG2025

Digitales

Leben

Digitale

Verwaltung

Impressum

AutorinnenundAutoren:

NicoleOpiela,JensTiemann,JanDennisGumz,Dr.MikeWeber

Gestaltung:ReikoKammer

UmsetzungOnlinetool:FabianManzke

Herausgeber:

Kompetenzzentrum?ffentlicheIT

Fraunhofer-InstitutfürOffeneKommunikationssystemeFOKUSKaiserin-Augusta-Allee31,10589Berlin

Telefon:+49-30-3463-7173

Telefax:+49-30-3463-99-7173info@oeffentliche-it.de

www.oeffentliche-it.de

www.fokus.fraunhofer.de

ISBN:978-3-948582-36-4

1

.Au?ageJuni2025

Sofernnichtandersgekennzeichnet,istdasletzteAbrufdatumderOnlinequellender16.06.2025.

EmpfohleneZitierweise:

Opiela,Nicoleetal.,2025:?Deutschland-IndexderDigitalisierung2025?,

Berlin:Kompetenzzentrum?ffentlicheIT,

http://www.oeffentliche-it.de/publikationen

.

DiesesWerkstehtuntereinerCreativeCommons

Namensnennung3.0Deutschland(CCBY3.0)Lizenz.

Esisterlaubt,dasWerkbzw.denInhaltzuvervielf?ltigen,zuverbreitenund?ffentlichzug?nglichzumachen,

AbwandlungenundBearbeitungendesWerkesbzw.

InhaltesanzufertigensowiedasWerkkommerziellzunutzen.BedingungfürdieNutzungistdieAngabederNamenderAutor:innensowiedesHerausgebers.

VonunsverwendeteZitateunterliegendenfürdieQuellegeltendenurheberrechtlichenRegelungen.

DEUTSCH

LAND

INDEX

DER

DIGITAL

ISIERUNG

2025

4

Digitalisierungpr?gt(M?glichkeits-)R?ume

Digitalisierungpr?gt(M?glichkeits-)R?ume

Digitalisierungdurchdringtundbedingtinzwischensoselbstverst?ndlichjedenBereichunseresZusammenlebens,dassesfastbanalerscheint,siebeschreibenoderdefinierenzuwollen.DochbeiallerSelbstverst?ndlichkeit,mitdersieunserLebenundHandelnpr?gt,wirdauchdieDigitali-sierungselbstvonunterschiedlichenFaktorenbestimmt.Dasindzumeinennatürlichpers?nlichePr?gungen,unterschiedlicheNeigungenunddivergierendeSozialisationserfahrungenmitdigita-lenTechnologien.ZugleichspielenaberauchhistorischgewachseneGegebenheitenundPfad-abh?ngigkeiten,dieTopografieunddieBesiedlungsowiepolitischeundwirtschaftlicheEntschei-dungeneinewichtigeRolle.SodrücktsichDigitalisierungnichtnurbeijederundjedemEinzelnenunterschiedlichaus,auchanhandpolitischerGrenzenlassensichklareUnterschiedeausmachen.DerAnschlussvonHaushaltenandasGlasfasernetzschreitetinNiedersachsenschnellervoranalsinNordrhein-Westfalen,imSaarlandgebendeutlichmehrMenschenan,ihreAnonymit?timNetzschützenzuk?nnen,alsinSachsen,undinMecklenburg-VorpommernstehenfürmehrOZG-Verwaltungsleistungenbereitsfl?chendeckendOnlinedienstezurVerfügungalsinBaden-Württemberg.

DerDeutschland-IndexderDigitalisierung2025machtdieseregionaleDimensionderDigitali-sierungsichtbarunderm?glichtsoeinedetailliertereundfacettenreichereAnalyseundDiskus-sion.AuchindermittlerweilefünftenAusgabewerdenfürdenregionalenVergleichkonkretebeobachtbareFaktorenundKennzahlenindenThemenfeldernInfrastruktur,DigitalesLebenundDigitaleVerwaltungbetrachtet,diekonstituierendfürdieregionaleAuspr?gungderDigitalisie-rungsindundsichunterschiedlichdarstellenund(weiter-)entwickeln.WiedieseDigitalisierungs-aspekter?umlichgepr?gtwerdenundihrerseits(M?glichkeits-)R?umeindenbundesdeutschenL?ndernpr?gen,wirddurchDiagrammeundKartenveranschaulicht.Sol?dtdervertiefendeBlickdesDeutschland-Indexdazuein,sichmitDigitalisierungalseinemimstetigenWandelbefind-lichenunddurchseinUmfeldgepr?gtenProzessauseinanderzusetzenunddabeiverschiedeneEinflussfaktorenundRahmenbedingungenindenBlickzunehmen.

SeitderVer?ffentlichungdeserstenDeutschland-IndexsindachtJahrevergangen.ImLaufederZeitwurdenimmerwiederAnpassungenvorgenommen,umbeispielsweiseneuepolitischeZiel-setzungenundtechnologischeEntwicklungenabbildenzuk?nnen.NacheinerumfassendenüberarbeitungundStraffungderMethodikimJahr2023führtdieaktuelleAusgabediesenWegfort.HierdurchergebensichdirektezeitlicheVergleichsm?glichkeiten,diefüreinigeIndikatorenbiszurErstausgabeausdemJahr2017reichenundsichmithilfeunseresinteraktivenOnlinetoolsauchselbstst?ndignachvollziehenlassen.NebenamtlichenStatistikenundanderenfreiverfüg-barenSekund?rquellenwurdenhierfürerneutinsbesonderePrim?rdatenerhobenundgenutzt.Sowurdeeinerepr?sentativeBev?lkerungsbefragungmitüber5800BefragteninDeutschlanddurchgeführtsowieeineteilautomatisierteUntersuchungvon300kommunalenWebportalenvorgenommen.

5

Digitalisierungpr?gt(M?glichkeits-)R?ume

BeiallerKontinuit?thinsichtlichdesAnalysekonzeptshabenwirdasFormatunddenVer?ffent-lichungsmodusflexibilisiert:NebendemvorliegendenGesamtwerk?Deutschland-IndexderDigi-talisierung2025?liegendieAnalysenzudeneinzelnenThemenfeldernauchalsEinzelausgabenvor.SoerscheintdieAnalysezumIndexInfrastrukturinzwischenj?hrlich(für2024findetsiesichhier:

https://www.oeffentliche-it.de/blog/d-index-2024-infrastruktur/

)undtr?gtdamitderDyna-mikdesInfrastrukturausbausunddenVer?ffentlichungszyklendesBreitbandatlasRechnung.AufdieseWeisewollenwirerreichen,dassdieUntersuchungennichtsvonihrerAktualit?teinbü?enundeinenfokussiertenundhandhabbarenZugangerm?glichen.ImZugedieserUmstellungwirdauchdasThemenfeldWirtschaftkünftignichtmehranalysiert.IndiesemThemenfeldkonntenausschlie?lichfreiverfügbareSekund?rdatenund-quellengenutztwerden,diezumTeilmiteinemerheblichenZeitverzugver?ffentlichtwurden.DerInformationsverlusterscheintunsdahervertretbar,zumaldieGesamtanalysenunaufeinenüberalleverbliebenenThemenfelderInfra-struktur,DigitalesLebenundDigitaleVerwaltungvergleichbaraktuellenDatenbestandzurück-greifenkann.

ImGesamtindexwerdendiedreiThemenbereicheentsprechendgleichm??igst?rkergewichtet,sodassihrVerh?ltnisuntereinanderweiterhindemdesDeutschland-IndexderDigitalisierung2023entspricht.AufdieseWeisewirdweiterhingr??tm?glicheVergleichbarkeitgew?hrleistet.

Zudemwerdenimabschlie?endenKapitelQuervergleichezwischendenThemenfeldernundübergreifendegleich-wiegegenl?ufigeEntwicklungenbeleuchtet.

Nachwievorschl?gtsicheineweitfortgeschritteneDigitalisierungauchinhohenIndexwertennieder.BeiderInterpretationstecktderTeufeljedochmitunterimDetail:Sok?nnenhoheIndex-wertedenBlickaufeinestagnierendeoderrückl?ufigeEntwicklungoderSchw?chenineinigenTeilbereichenverschleiern.Gleichzeitigkann–jenachAusgangslage–einehoheDynamikeinigeZeitbrauchen,bissiesichinhohenIndexwertenwiderspiegelt.KeinbundesdeutschesLandkanninallenAspektengl?nzen,sovielseibereitsverraten,ebensowiekeinesnurzudenSchlusslich-ternz?hlt.GeradedieseindividuelleMischungausunterschiedlichenSt?rken,Schw?chenundEntwicklungenmachtdieAnalysesospannendundführtzuebensounterschiedlichenSchlüssenundHandlungsbedarfen.InderZusammenschauentfaltetsichsoeinvielf?ltigesr?umlichesBildderDigitalisierunginDeutschland.

DenDeutschland-IndexderDigitalisierunggibtesauchalsinteraktiveOnlineversionzumEntde-ckenundVergleichenunter

https://www.oeffentliche-it.de/deutschland-index-interaktiv.Fr

ühereAusgabensamtbegleitenderProduktewieL?ndersteckbriefe,PodcastfolgenoderBlogbeitr?gefindenSieunter

https://www.oeffentliche-it.de/deutschland-index/

.

WirwünscheneineaufschlussreicheLektüre!

IhrKompetenzzentrum?ffentlicheIT

Inhalt

Digitalisierungpr?gt(M?glichkeits-)R?ume 4

ThemenfeldI:Infrastruktur 8

Wieleistungsf?higistderZugangzurdigitalenWelt?

ThemenfeldII:DigitalesLeben 18

WieunterscheidensichdiedigitalenLebensverh?ltnisse?

ThemenfeldIII:DigitaleVerwaltung 31

WosindBeh?rdenamfortschrittlichsten?

DerDeutschland-IndexderDigitalisierung2025 39

WiedigitalistDeutschland?

Inhalt

7

8

ThemenfeldI:Infrastruktur

ThemenfeldI:Infrastruktur

Wieleistungsf?higistderZugangzurdigitalenWelt?

Technologie-vielfalt

Glasfaser-versorgung

Rechen-

zentren

Index

Infrastruktur

Mobilfunk-

abdeckung

Breitband-

versorgung

Abbildung1:Zusammensetzung

desIndexInfrastruktur

DerAusbauderdigitalenInfrastrukturistentscheidendfürdieZukunftunsererGesellschaft.IndenletztenJahrenhatvorallemderGlasfaserausbau,gebietsweisesogarinderNachbarschaftsichtbar,anTempozugelegt.AuchderIndexInfrastrukturzeigtdieseFortschritte.

WiebeimletztenIndexInfrastruktursolldieEntwicklungdesBreitbandausbausmitdenstrategischenZielendesAusbausderGlasfaserinfrastrukturverglichenwerden.DochalleinderDurchschnittswertbeimGlasfaserausbausagtwenigüberdenverbleibendenAufwandfüreinefl?chendeckendeVersorgungmitGlasfasernetzenaus.DeshalbwerdendieL?nderbeimGlas-faserausbauaufGemeindeebenemithilfeneuerIndikatorenverglichen,umsodieverbleibendenAufgabenabsch?tzenzuk?nnen.

DerWertdesIndexInfrastrukturist2025inallenL?nderngestie-gen.DieZuw?chsevariierenzwischen5,1PunkteninBerlinund

14,9PunkteninSachsen-Anhalt.DerIndexliegtnunzwischen

84,4PunkteninHamburgund57,6PunkteninThüringen.Spit-zenreiterundSchlusslichttrennen26,8Punkte.SomitsinddieUnterschiedezwischendenL?ndernimIndexInfrastrukturimVergleichzumDeutschland-Index2023(Opielaetal.2023),beidemderAbstand29,4Punktebetrug,etwasgeringergewor-den.

Sachsen-Anhaltverzeichnetdengr??tenZuwachsmit14,9Punkten.AuchSachsen(plus12,8Punkte),Mecklenburg-Vor-pommern(plus12,6Punkte),Rheinland-Pfalz(plus12,0Punkte)undNiedersachsen(plus11,9Punkte)erzielenerheblicheStei-gerungen.IndenStadtstaatenHamburg,BremenundBerlinistderZuwachsrelativgering,jedochbeibereitshohenWertenfür

9

ThemenfeldI:Infrastruktur

Abbildung2a:So

leistungs-

f?higundvielf?ltigistderZugangzurdigitalenWelt

Abbildung2b:DieEntwick-lungdesIndexInfrastruktur

2023–2025

Verzerrung:Deutschlandkarte2025

Einf?rbung:Infrastruktur(Index)2025

57,6

84,4

IndexpunkteVerzerrung:Deutschlandkarte2025

Einf?rbung:Infrastruktur(Index)Entwicklung2023-2025

+5,1wwmmwwmmmmmmmmmm+14,9Indexpunkte

denIndexInfrastruktur.Schleswig-HolsteinverzeichneteinenZuwachsvon7,8Punktenundhatmit77,0Punktendenzweit-h?chstenIndexwertnachHamburg.ImSaarlandführteinver-gleichbarerZuwachsvon8,0PunktenaufgrunddesniedrigenAusgangswerteszukeinerVerbesserungderPlatzierung,damitbleibtdasSaarlandweiterhinaufdemvorletztenPlatz.

Zusammenfassendl?sstsichfeststellen:L?ndermiteinemhohenIndexwertin2023,wieHamburg,Bremen,BerlinundSchleswig-Holstein,liegentrotzgeringemZuwachssodeutlichvorn,dasssieanderSpitzebleiben.BeiL?ndernmiteinemver-gleichsweiseniedrigenIndexwertin2023,wieThüringenunddemSaarland,reichtdergeringeZuwachszwardazuaus,denAnschlussnichtzuverlieren,siebleibenaberaufdenunterenR?ngen.ImGegensatzdazuholendieL?nderHessen,Sachsen,Sachsen-AnhaltundMecklenburg-Vorpommerndurchh?hereZuw?chseauf.

FortschrittebeimMobilfunk-ausbauwirkenpositivauf

digitaleInfrastruktur

ImFolgendenwerdendieEntwicklungenderInfrastrukturimDetailanalysiert.ImIndexInfrastrukturhabenMobilfunk-undGlasfaserinfrastrukturdengr??tenEinfluss.Zun?chstwirdderStanddesMobilfunkausbausbetrachtet.DerzeitsindinDeutschlanddreiMobilfunknetzeaktiv:2G(GSM),4G(LTE)unddasneueste,5G.DerIndexInfrastrukturberücksichtigtauf-grundderInternetf?higkeitdieTechnologien4Gund5G.

Die4G-Versorgungistnahezufl?chendeckendverfügbar.DieAbdeckungreichtvon95,3ProzentinBayernbiszu100Pro-zentinBerlinundBremen.IndensüdlichenL?ndernwieBayern,

ThemenfeldI:Infrastruktur

10

Verzerrung:Deutschlandkarte2025

Einf?rbung:5G-MobilfunkEntwicklung2023–2025

+1,2wwmmmwmmmmmmmm+35,3

Prozentpunkte

Verzerrung:Deutschlandkarte2025

Einf?rbung:5G-Mobilfunk2025

89,9mwwwwmmwmmwmmmmm100,0

Prozent

Abbildung3a:Entwicklungder5G-Netzabdeckungzwischen

Oktober2022undJanuar2025

Baden-Württemberg,Rheinland-PfalzundHessengibtesleich-teZuw?chsevonbiszueinemProzentpunkt,vorallemdurchdasSchlie?envonVersorgungslücken.

EinwesentlicherTreiberderIndexwerteistderAusbaudes5G-Netzes(sieheAbbildung3).EinbesondersstarkerAnstiegderFl?chenversorgungistinMecklenburg-Vorpommernmit35,3Prozentpunktenzuverzeichnen.ImOktober2022(Daten-grundlageDeutschland-Index2023)lagdie5G-Versorgungzwischen58,2Prozentund98,8Prozent,eineDifferenzvon40,6Prozentpunkten.BisJanuar2025(BNetzA2025)hatsichdieseSpanneauf10,1Prozentpunkteverringert.DieVersor-gungreichtnunvon89,9ProzentinHessenbiszu100ProzentinBerlinundBremen.DieseZahlenzeigendiedynamischeEnt-wicklungimMobilfunkausbauundderenEinflussaufdieInfra-strukturqualit?tindenbundesdeutschenL?ndern.

Abbildung3b:5GNetzabdeckungStandJanuar2025

VerfügbarkeitvonschnellemInternetwirdbesser

AnalysendesBreitbandausbausvon50Mbit/sund1Gbit/sbieteneineaussagekr?ftigeGrundlagefürdieBewertungderdigitalenInfrastruktur:50Mbit/sbildendieuntereGrenze,dieinMehrpersonenhaushaltenoderkleinenBüroseinekomfor-tableNutzungvonInternetdienstenerm?glicht.1Gbit/sstehtfüreinemoderneInfrastruktur,diedieLeistungsf?higkeitderlangeinDeutschlanddominierendenDSL-TechnikenübersteigtundBreitbandkabeloderGlasfasererfordert.

BeiderAnalysederFestnetz-Infrastrukturwirdzun?chstdiefürdiesenIndexgew?hlte?Grundversorgung?mitInternetbetrachtet.Abbildung4zeigtdieVerbesserungderVersor-gungvonHaushaltenmit50Mbit/sseitdemletztenDeutsch-land-Index.Mecklenburg-VorpommernundSachsen-Anhalt

ThemenfeldI:Infrastruktur

11

habenihreVersorgungumknapp10Prozentpunkteverbes-sert.DadurchistdieSpannezwischenSpitzenreiterunddemLandmitderniedrigstenVersorgungvon17,4Prozentpunktenauf8,3Prozentpunktegesunken,dieVerh?ltnissehabensichangeglichen.IndenStadtstaatensindnahezualleHaushaltemit50Mbit/sversorgt.InMecklenburg-VorpommernliegtdieVer-fügbarkeitbei90,7ProzentundinRheinland-Pfalzbei93,8Pro-zent,sodasshiernochnichtvoneinemvollst?ndigenAusbaugesprochenwerdenkann.

Beileistungsf?higenInternetanschlüssenmit1Gbit/skannnochlangenichtvoneinerVerfügbarkeitfüralleHaushaltegespro-chenwerden(sieheAbbildung5).DieSpannereichtvon52,5Prozentbis96,6Prozent.AnderSpitzestehendieStadtstaa-tenHamburg(96,6Prozent),Bremen(95,9Prozent)undBerlin(95,1Prozent),wobeiauchdasFl?chenlandSchleswig-HolsteinaufgrunddergutenGlasfaserinfrastrukturmit90,3Prozentsehrgutabschneidet.AmunterenEndefindensichdieL?nderBrandenburg(62,7Prozent),Sachsen-Anhalt(60,5Prozent)undThüringen(52,5Prozent).

Verzerrung:Deutschlandkarte2025

Einf?rbung:50Mbit/s,Haushalte

Entwicklung2023–2025

-0,2wwwwwwwwwmmwmmm+9,1

Prozentpunkte

Abbildung4:AusbauderInternet-Grundversorgung

mit50Mbit/s

Verzerrung:Deutschlandkarte2025

Einf?rbung:1Gbit/s,Haushalte2025

52,5mmmProzentmmn96,6

Abbildung5:Verfügbarkeitvon1Gbit/sfürHaushalte,

StandMitte2024

ThemenfeldI:Infrastruktur

12

StanddesInfrastrukturausbaus

SeitdemvorherigenDeutschland-IndexderDigitalisierungana-lysierenwirdieFortschritteanhandvondreiIndikatoren,dieinpolitischenDiskussionenundStrategieneinewichtigeRollespieltenundnochspielen:

Das?Breitbandziel?ausderDigitalenAgenda2014–2017vonAugust2014:?DieBundesregierungstrebtan,bis2018einefl?chendeckendeBreitbandinfrastrukturmiteinerDown-loadgeschwindigkeitvonmindestens50Mbit/szuschaffen.?(Bundesregierung2014)

Das?Glasfaserziel?ausderGigabitstrategiederBundesre-gierungvonJuli2022:?Bis2025sollenmindestens50Pro-zentallerHaushalteeinenGlasfaseranschlusshaben.?(Bun-desregierung2022)

Dassogenannte?Gigabitziel?bezeichnetdiefl?chende-ckendeVerfügbarkeitvonGigabitnetzenbzw.-anschlüssen.DiesesZielwurde2020zun?chstfürdasJahr2025formu-liert,istinzwischenjedoch–analogzumGlasfaserausbau–für2030angesetzt.

DerFortschrittsberichtzurGigabitstrategiederBundesregie-rungvomOktober2024undderaktuelleKoalitionsvertraghaltenausdrücklichandenZielendesfl?chendeckendenGlasfa-ser-(undMobilfunk-)Ausbausfest.BeiderVersorgungmitGlas-faseranschlüssengeltennichtnurdirektangeschlosseneHaus-halte(HomesConnected)alsversorgt,sondernauchsolcheHaushalte,inderenN?heeineGlasfaserleitungvorbeiführt(HomesPassed).DieseHaushaltew?renalsoversorgbar,wenneinInteresseanderNutzungdesGlasfaseranschlussesbestünde(BMDV2024).

Gigabitzielvon2020

100

90

80

70

60

50

40

30

20

10

0

Breitbandzielvon2014

Glasfaserzielvon2022

nicht

erfasst

Ende

2014

Ende

2016

Ende

2018

Ende

2020

Ende

2022

Mitte2024

Ende

2025

50Mbit/s1Gbit/sGlasfaser

Abbildung6:DynamikdesBreitbandausbaus–AnteilderversorgtenHaushalte(inProzent)im

VergleichmitAusbauzielen,StandMitte2024(Datenquelle:Breitbandatlas,Illustration:?FIT)

Abbildung6vergleichtdieAusbauzielemitdemaktuellenStand.Derobere,graueVerlauffür50Mbit/szeigt,wiemühsamderBreitbandausbauvoranschreitet.DerweitereAusbaudesGiga-bitnetzesstütztsichst?rkeraufdenGlasfaserausbau(unterer,blauerVerlauf).Auchdieserbegannschleppend,sodassdasErreichendesGigabitzielsfraglichschien.Seit2022hatderGlasfaserausbaujedochanFahrtgewonnen.Regionalbeob-achtbareBaut?tigkeitenundBerichterstattunglokalerMedienbest?tigendieseEntwicklung.

Das?Glasfaserziel?scheintbeidenaktuellenAnstrengungenbeimGlasfaserausbauerreichbar.AllerdingshandeltessichdabeinurumeinZwischenzielzumvollst?ndigenGlasfaseraus-bau,dazusp?termehr.Das?Breitbandziel?von50Mbit/skannalsGrundversorgunggesehenwerden,dieallenHaushaltendieTeilhabeamdigitalenLebenerm?glicht,allerdingsbeineuenAngebotenauchanihreGrenzenkommenkann.DerVerlauferlaubtaberauchdieEinsch?tzung,dasseinrealistischerreich-barerVollausbaueinerdigitalenFestnetzinfrastruktureherüber95Prozentalsbei100Prozentliegt.

ThemenfeldI:Infrastruktur

13

GlasfaserausbauimregionalenVergleich

Abbildung7:Glasfaserversorgbarkeit(inPro-zent)vonHaushaltenindenL?ndernsowiein10gro?enSt?dten,StandMitte2024(Quelle:

Breitbandatlas)

DerDeutschland-IndexvergleichtdieL?nder.DieStadtstaatennehmenbeiderInfrastruktureineSonderrolleeinundführenalsBallungsr?umedieRanglistederL?nderan.BeimGlasfaser-ausbauliegenvorallemdienorddeutschenL?ndervorn(siehelinkeTabelleinAbbildung7).ZwischenderErhebungderDatenfürdenvorigen(Tiemann2024)unddemaktuellenVergleichistdieGlasfaserverfügbarkeitfürHaushalteimBundesschnittum3,6Prozentpunktegestiegen.AnderReihenfolgederL?nderhatsichindiesemkurzenZeitraum(ersteJahresh?lfte2024)wenigge?ndert:DasSaarlandundThüringenhabendiePl?tzegetauscht.Sachsen-AnhalthingegenhatmiteinemZuwachsvonüber10Prozentpunktendeutlichzugelegt,zweiPl?tzeübersprungenundliegtnunüberdemBundesschnitt.Auff?l-ligist,dassvorallemn?rdlicheL?nderüberdemDurchschnittliegen,w?hrendIndustrieregionenimSüdenundWestendurch-wegdarunterbleiben.DieDatenzeigenkeinensystematischenOst-West-Unterschied,sondernverdeutlichendieFortschritteinsbesondereindenostdeutschenL?ndernMecklenburg-Vor-pommernundSachsen-Anhalt.

Hamburg

73,2

München

71,1

K?ln

56,4

Hannover

51,6

?D

35,7

Berlin

33,5

Frankfurt/Main

32,9

Stuttgart

30,7

Dresden

22,7

Leipzig

22,3

Düsseldorf

18,6

BeimGlasfaserausbauzeigtsichauchkeinklarerGegensatzzwi-schenStadtundLand.MancheGro?st?dteliegenbeiderGlas-faserversorgungdeutlichunterdembundesweitenDurchschnitt.DierechteTabelleinAbbildung7verdeutlichtdiegro?enUnter-schiedeinderGlasfaserverfügbarkeitfürHaushalteinzehnGro?-st?dten.BetrachtetmanjeweilsdielokalenAnbieterfürGlasfaser,sowirdeinHauptgrundfürdenunterschiedlichenVersorgungs-gradsichtbar,dielangj?hrigenBemühungeneinigerStadtwerkeundandererregionalerFestnetzanbieter.Bemerkenswertistdar-überhinaus,dassbeispielsweisederGlasfaserausbauinLeipzigoderDresdennochunterhalbdesLandesschnittsvonSachsenliegt.SuchtmanimBreitbandatlasnachAnbieternineinzelnenStra?enzügen,sofindetmandortvorwiegenddietraditionellen,bundesweitoperierendenTelekommunikationsunternehmen–erstinneuererZeitistdasAngebotdurchspezialisierteAnbietervonGlasfaser-Netzzug?ngengestartet.

Hamburg

73,2

Schleswig-Holstein

62,2

Niedersachsen

59,5

Mecklenburg-Vorpommern

45,6

Brandenburg

44,6

Bremen

40,4

Sachsen-Anhalt

39,7

?D

35,7

Nordrhein-Westfalen

35,3

Berlin

33,5

Bayern

31,2

Sachsen

29,1

Hessen

27,5

Rheinland-Pfalz

24,9

Baden-Württemberg

22,6

Saarland

16,4

Thüringen

15,8

ThemenfeldI:Infrastruktur

14

GemeindenimFokus:Herausforde-rungenbeimdigitalenAusbau

DerGlasfaserausbauentwickeltsichaufGemeindeebeneuneinheitlich,wieAbbildung8zeigt.DerBildschirmausschnittausdemBreitbandatlasveranschaulichtdieVerfügbarkeitvonGlasfaseranschlüsseninHaushaltenrundumdengeografischenMittelpunktDeutschlandsnahedemDreil?ndereckThüringen(15,8Prozent),Hessen(27,5Prozent)undNiedersachsen(59,5Prozent).InderLandgemeindeVogteiistGlasfaserfürHaus-haltenichtverfügbar,w?hrendim20Kilometerwestlichgele-genenWanfried94ProzentderHaushalteversorgtsind.FürdieGemeindeVogteiwirdinderPotenzialanalysedeseigen-wirtschaftlichenGlasfaserausbauseinPotenzialvon94Prozenterrechnet–M?glichkeitundStanddesGlasfaserausbausliegenhieralsonochweitauseinander.

Abbildung8:ExemplarischeGlasfaserverfügbarkeitvon

HaushalteninGemeindenmitteninDeutschland,Screenshot

BreitbandatlasmitDatenstand06.2024

SeitMitte2022ver?ffentlichtderBreitbandatlasdieEinzelwertefürrund11000deutscheKommunenalsDatentabelle.DieseZahlenerlaubengenauereAnalysenzumAusbaustandderInfrastrukturindenL?ndern.ImFolgendensollanhanddieserDateninsbesonderedieHeterogenit?tdesGlasfaserausbausbessernachvollziehbarwerden.

InderAbbildung9wirdderAusbaustandbeiGlasfaseran-schlüssenfürHaushalteinallenGemeindenamBeispieldesLandesSachsen-Anhaltbetrachtet.FürdieDarstellungwurdendieGemeindendesLandesnachihremAusbaustandsortiert:FürSachsen-AnhaltnenntderBreitbandatlas218Gemeinden,wobeiineinigenGemeindennochgarkeineGlasfaseranschlüs-severfügbarsind(linkeSeite),w?hrendandereGemeindennahezuvollst?ndigausgebautwurden(rechteSeite).

VerfügbarkeitinProzent

100

80

60

40

20

0

MittelwertSachsen-Anhalt:39.7%

MittelwertGemeinden:38.8%

Abbildung9:Verteilung

derGlasfaserverfügbarkeit

inPrivathaushalteninden

GemeindenamBeispielvon

Sachsen-Anhalt,lt.Breitband-

atlas,Datenstand06.2024

1

218

Gemeinde

ThemenfeldI:Infrastruktur

15

DiegrafischeDarstellungl?ssteinerseitsschnellerkennen,dassdervollst?ndigeGlasfaserausbauinallenGemeindennochl?ngstnichtabgeschlossenist–hieranderwei?enFl?che.Aller-dingsistderdafürn?tigeAufwandschwerabzusch?tzen:VonunterschiedlichenBev?lkerungsdichtenundSiedlungsformenüberUnterschiedeinderTopografieoderbereitsvorhandenerInfrastrukturbishinzu?ffentlicherAkzeptanzundNachfragekannderAufwandbeimGlasfaserausbauindenGemeindensehrunterschiedlichsein.DieDarstellunghierunddienachfol-gendenL?ndervergleichesinddaheralsAbsch?tzungundAnre-gungzurDiskussionüberdieErreichungvonGlasfaserzielenzuverstehen.

IndergrafischenDarstellungdesAusbaustandesallerGemein-denvonSachsen-AnhalterscheinenzweiMittelwerte:derlan-desweiteMittelwertundderMittelwertüberdieEinzelwertederGemeinden.DerlandesweiteMittelwert(wiealleFestnetz-WerteimBreitbandatlas)gibtAnteilswertederversorgtenHaus-haltewieder.IndenMittelwertüberalleGemeindenflie?tdieAnzahlderHaushalteproGemeindenichtein,esbleibtalsounberücksichtigt,obeineGemeindebesondersvieleHaushalteumfasstodereherwenige.DerVergleichdieserMittelwertelie-ferteinenaufschlussreichenIndikator:EinLand,indemGlasfa-servorallemingro?enSt?dtenausgebautistunddadurchvieleHaushalteerreichtwerden,kannimLandesdurchschnittgutabschneiden,selbstwenninvielenGemeindenGlasfasernoch

fehlt–waseinenhohenweiterenAusbauaufwandbedeutet.Umgekehrtzeigteinh?hererDurchschnittderGemeinde-Ein-zelwerte,dassderGlasfaserausbaubereitsweitverbreitetstatt-gefundenhat.ImFallvonSachsen-Anhaltliegen

溫馨提示

  • 1. 本站所有資源如無(wú)特殊說(shuō)明,都需要本地電腦安裝OFFICE2007和PDF閱讀器。圖紙軟件為CAD,CAXA,PROE,UG,SolidWorks等.壓縮文件請(qǐng)下載最新的WinRAR軟件解壓。
  • 2. 本站的文檔不包含任何第三方提供的附件圖紙等,如果需要附件,請(qǐng)聯(lián)系上傳者。文件的所有權(quán)益歸上傳用戶(hù)所有。
  • 3. 本站RAR壓縮包中若帶圖紙,網(wǎng)頁(yè)內(nèi)容里面會(huì)有圖紙預(yù)覽,若沒(méi)有圖紙預(yù)覽就沒(méi)有圖紙。
  • 4. 未經(jīng)權(quán)益所有人同意不得將文件中的內(nèi)容挪作商業(yè)或盈利用途。
  • 5. 人人文庫(kù)網(wǎng)僅提供信息存儲(chǔ)空間,僅對(duì)用戶(hù)上傳內(nèi)容的表現(xiàn)方式做保護(hù)處理,對(duì)用戶(hù)上傳分享的文檔內(nèi)容本身不做任何修改或編輯,并不能對(duì)任何下載內(nèi)容負(fù)責(zé)。
  • 6. 下載文件中如有侵權(quán)或不適當(dāng)內(nèi)容,請(qǐng)與我們聯(lián)系,我們立即糾正。
  • 7. 本站不保證下載資源的準(zhǔn)確性、安全性和完整性, 同時(shí)也不承擔(dān)用戶(hù)因使用這些下載資源對(duì)自己和他人造成任何形式的傷害或損失。

評(píng)論

0/150

提交評(píng)論